Häufige Fragen

Erfahre, wie Spider.es dir hilft, Crawler-Zugriff zu prüfen, technisches SEO zu diagnostizieren und die neue Welle von KI-Bots zu steuern.

Direkt zur Frage

Wähle ein Thema, um direkt zur Antwort zu springen.

Wie prüfe ich, ob Googlebot von meiner Website blockiert wird?

Analysiere eine beliebige URL mit Spider.es und du siehst in Sekunden die robots.txt-Regel, Meta-Direktive oder den X-Robots-Tag-Header, der auf Googlebot wirkt – inklusive der ausgelösten Allow- oder Disallow-Anweisung.

Wie teste ich den Zugriff von Bingbot vs. Googlebot?

Vergleiche die Zeilen für Bingbot und Googlebot in der Entscheidungstabelle, um Unterschiede bei Berechtigungen, Crawl-Delays oder Ausnahmen zu erkennen.

Kann ich sehen, ob KI-Bots wie ChatGPT oder Perplexity meine Website crawlen können?

Spider.es überwacht GPTBot, ChatGPT-User, Claude, Perplexity, Google-Extended und viele weitere KI-User-Agents, zeigt ob sie blockiert sind und welche Direktive das erzwingt.

Warum indexiert Google nicht alle Seiten aus meinem Sitemap?

Wenn strategische URLs per Disallow oder Noindex ausgeschlossen sind, werden sie nicht indexiert, selbst wenn sie im Sitemap stehen. Nutze den Bericht, um sicherzustellen, dass Schlüsselbereiche crawlbar sind, und reiche das Sitemap erneut in der Search Console ein.

Wie verstehe ich robots.txt am einfachsten?

Robots.txt ist ein siteweites Regelwerk für Crawler. Spider.es markiert die Direktive, die auf deine URL angewendet wurde, damit du die Wirkung verstehst, ohne jede Zeile zu lesen.

Kann ich auch einzelne Seiten testen, nicht nur die Startseite?

Gib die vollständige URL eines Produkts, Artikels oder einer Ressource ein – Spider.es prüft robots.txt, Meta-Tags und Header für genau diesen Pfad, damit du fein granulare Direktiven validieren kannst.

Spider.es: unverzichtbare Insights für SEO-Profis und Webmaster

Spider.es pflegt ein kuratiertes, kategorisiertes Verzeichnis von Crawlern. Von führenden Suchmaschinen und LLM-Bots bis hin zu SEO-Auditoren, sozialen Plattformen, Sicherheitsdiensten und Forschungsscrapern weißt du genau, wer deine Website besucht und warum das zählt.

Unterstützte Crawler und User-Agents

Ein Blick auf die Ökosysteme, die Spider.es überwacht, um Crawlability, Sicherheit und Performance im Griff zu behalten.

  • Suchmaschinen: Googlebot, Bingbot, YandexBot, Baiduspider, DuckDuckBot, Applebot, Qwantbot, SeznamBot, Sogou.
  • KI- & LLM-Crawler: ChatGPT-User, GPTBot, Google-Extended, ClaudeBot, Claude-Web, PerplexityBot, Cohere, Anthropics, OAI-SearchBot, Quillbot, YouBot, MyCentralAIScraperBot.
  • SEO-Tools: AhrefsBot, SemrushBot, MJ12bot, DotBot, DataForSeoBot, Awario-Bots, SEOkicks, Botify, Jetslide, peer39.
  • Social & Sharing: facebookexternalhit, FacebookBot, Twitterbot (X), Pinterestbot, Slackbot, externe Meta-Fetcher.
  • Sicherheit & Cloud: AliyunSecBot, Amazonbot, Google-CloudVertexBot und mehr.
  • Scraper & Forschung: BLEXBot, Bytespider, CCBot, Diffbot, DuckAssistBot, EchoboxBot, FriendlyCrawler, ImagesiftBot, magpie-crawler, NewsNow, news-please, omgili, Poseidon Research Crawler, Quora-Bot, Scrapy, SeekrBot, SeznamHomepageCrawler, TaraGroup, Timpibot, TurnitinBot, ViennaTinyBot, ZoomBot, ZoominfoBot.

Sorge für stabile SEO-Sichtbarkeit

Verwandle jeden Spider.es-Bericht in eine Checkliste, die Suchmaschinen auf deine wertvollsten Inhalte fokussiert.

  • Crawl-Budget optimieren: Entferne Bereiche mit geringem Wert oder Dubletten, damit Google Zeit auf strategische URLs verwendet.
  • Kritische Ressourcen öffnen: Stelle sicher, dass CSS, JavaScript und Bilder crawlbar bleiben für vollständiges Rendering.
  • Sitemaps referenzieren: Deklariere oder aktualisiere XML-Sitemaps in robots.txt, um die Entdeckung zu steuern.
  • Direktiven verfeinern: Finde versehentliche Blockaden oder redundante Allows und richte sie an deiner SEO-Strategie aus.

Häufige Crawler-Probleme & Lösungen

Achte auf diese Warnsignale, bevor sie organischen Traffic kosten:

  • Unbeabsichtigte Disallows: Entferne alte robots.txt-Regeln, die jetzt wichtige Bereiche blockieren.
  • Serverfehler & 404: Behebe 5xx-Antworten und tote Seiten, die Crawl-Budget verschwenden.
  • Parameter-Wildwuchs: Konsolidiere Varianten mit sauberen URLs und Canonicals.
  • Nur-JavaScript-Inhalte: Biete serverseitiges Rendering oder Alternativlinks für kritische Inhalte.
  • Schwaches internes Linking: Mach verwaiste Seiten sichtbar, damit Crawler sie finden.
  • User-Agent- oder IP-Blocks: Stelle sicher, dass Firewalls legitime Bots zulassen und Missbrauch filtern.
  • Mobile Inkonsistenzen: Sorge für konsistente Experiences für Googles Mobile-First-Index.

Was analysiert Spider.es?

Spider.es wertet robots.txt, Meta-Robots und X-Robots-Tag-Header gemeinsam aus, um zu zeigen, welche Bots crawlen dürfen, wer blockiert ist und warum.

SEO-Grundlagen, die du kennen solltest

Überblick zu robots.txt

Robots.txt stoppt konforme Bots, bevor eine URL geladen wird. Da es öffentlich ist, nutze es als Orientierung für legitime Crawler – nicht als Sicherheitsbarriere – und kombiniere es mit Meta- und Header-Direktiven für feinere Kontrolle.

Meta Robots vs. X-Robots-Tag

Meta-Robots leben im HTML, während X-Robots-Tag-Header für jeden Dateityp gelten. Zusammen steuern sie das Indexing von Seiten und Assets, die den Crawl-Gate passiert haben.

Warum KI-Bots blockiert werden könnten

KI-Crawler können Bandbreite verbrauchen, proprietäre Inhalte nutzen oder rechtliche Diskussionen auslösen. Das Blockieren in robots.txt oder Headern macht deine Policy klar und schützt deine Daten.

Wann es sinnvoll ist, Bots zu blockieren

Blockiere private Bereiche, Staging-Umgebungen, doppelte Inhalte oder aggressive Scraper. Kombiniere Disallow mit Noindex, wenn nötig, und pflege eine Whitelist der für dich wichtigen Bots.